Viele werden das Problem kennen. Der Router steht im Keller oder nicht in der Nähe und das Signal ist schwach, bzw. bricht immer ab? Wir haben vielleicht die Lösung für euer Problem! 🙂
Die meisten nutzen in diesem Fall einen WLAN Verstärker. Doch dieser Hilft nicht immer und verschlimmbessert das Signal…
Doch bevor man sich neue Hardware anschaffen würde, sollte man sich die WLAN Einstellungen anschauen.
Manchmal reicht es schon aus den WLAN Kanal zu ändern, wenn man viele verschiedene WLANs in der Nähe hat. Da können wir die Android App „WiFi Analyzer“ empfehlen. Die App bewertet die Kanäle, die frei sind und dort könnt ihr den besten Kanal für euch raus picken.
Was auch gut helfen kann, wenn man den Router nicht auf den Boden stellt oder irgendwo hinter dem Tisch versteckt. Dort wird das WLAN Signal mehr gestört, als wenn der Router auf dem Tisch stehen würde oder wie wir es gemacht haben, oben unter die Decke gehängt haben. Dadurch ist das WLAN Signal freier…
Ein anderer Punkt wäre die WLAN Antenne auszutauschen, doch das haben wir noch nicht getestet und können es auch nicht empfehlen. (Vielleicht haben unsere Leser das schon ausprobiert?)
Was macht ein WLAN Verstärker?
Der WLAN Verstärker nimmt das aktuelle WLAN Signal, was er von eurem Router oder Accesspoint empfängt und gibt es weiter.
Das heißt, ihr seid mit dem WLAN Verstärker verbunden, der gibt das Signal weiter an den Router und genauso der Weg zurück vom Router zum WLAN Verstärker zu euren Handys, Tablets oder Laptops / PCs.
Handy >> WLAN Verstärker >> Router
Router >> WLAN Verstärker >> Handy
Der Knackpunkt hier ist…
Wenn das WLAN Signal vom Router schwach ist, wo der WLAN Verstärker hängt, wird es genau so Probleme machen, wie ihr davor ohne WLAN Verstärker hattet. Das Signal sieht auf dem Handy zwar gut aus , aber das ist ja auch nur das Signal vom WLAN Verstärker.
Am besten eine gute Position finden, wo das WLAN Signal vom Router mindestens eine Stärke von 60% hat. Dann kann es in den meisten Fällen eine Verbesserung bringen. Doch mit einem WLAN Verstärker muss man mit einer Geschwindigkeitsreduzierung von bis zu 50% rechnen.
Wir kennen auch die andere Seite, wo andauernd das Signal abgebrochen ist und die Distanz auch zu hoch war.
Hier empfiehlt sich mit PowerLAN zu arbeiten. Es gibt PowerLAN Adapter, die zusätzlich ein AccessPoint (WLAN) zur Verfügung stellen. Das ist kein Verstärker! Der AccessPoint arbeitet alleine für sich. Er ist über das PowerLAN mit eurem Router verbunden.
PowerLAN arbeitet über das Stromnetz/Kabel. Der PowerLAN Adapter wird in die Steckdose gesteckt und wandelt das LAN Signal über das Stromnetz zum anderen PowerLAN Adapter.
Router >> PowerLAN Adapter – Steckdose >> Stromkabel >> Steckdose – PowerLAN Adapter (mit WLAN)
Hier gibt es leider auch ein paar Punkte, die zu beachten sind. PowerLAN funktioniert nicht im jedem Haushalt. Vorher überprüfen kann man es auch nicht wirklich. Am besten Online den PowerLAN Adapter bestellen, dann kann man es auch zurückschicken, wenn es nicht funktionieren sollte. Oder fragt bei uns nach, wir kommen mit einem PowerLAN Adapter vorbei und testen das für euch. Kontatkformular
Den PowerLAN Adapter kann man als 2. WLAN Zugang mit eigenem WLAN Passwort konfigurieren. Oder, wie wir es machen würden, den gleichen WLAN Namen (SSID) und das gleiche Passwort geben, wie dein WLAN vom Router. Das hat den Vorteil, man muss sich nur einen Zugang merken und auch nur einen Zugang am Handy, etc. einrichten. Das Gerät sucht sich dann selber den besseren WLAN Empfang aus. Ob es dann der Router ist oder der PowerLAN Adapter, merkt ihr gar nicht.
Wir können die TP-Link PowerLAN Adapter empfehlen (TP-Link TL-WPA4220KIT AV500 WiFi N300 Powerline Netzwerkadapter(300 Mbit/s, 3 Ports, Plug & Play, Kompatibel mit Adaptern anderer Marken, 2er Set) weiß)
Amazon: http://amzn.to/2l6Cu79
–
Wenn man es ganz sauber haben möchte, ist es am besten, wenn LAN Kabel verlegt werden und ein Access Point aufgebaut wird. Dieser kann auch per PoE betrieben werden, das heißt die Stromversorgung erfolgt über das LAN Kabel. Dafür gibt es auch einen PoE Stromadapter, der dann in der nähe des Routers eingesteckt werden kann. Idealerweise kann der Router oder Switch schon PoE.
Hier ein günstiges Beispiel: http://amzn.to/2lb0hCp (TP-Link EAP110 WLAN Accesspoint zur Deckenmontage (300 Mbit/s, passives PoE, zentrale Kontroller-Software) weiß)
Oder Professioneller: http://amzn.to/2kBULWp (Ubiquiti Networks 2.4GHz/5GHz, 867Mbit, 122m 1x 10/100/1000, 24V Passiv PoE, UAP-AC-LITE (1x 10/100/1000, 24V Passiv PoE 160 x 31.45 mm Indoor))
Wir hoffen, wir konnten euch behilflich sein. Falls ihr Service vor Ort braucht oder telefonisch beraten werden möchtet, dann meldet euch gerne bei uns. Weiter zum Kontaktformular.