Wir haben diesmal das Passiv-Gehäus Impactics D3NU1-IR-25-B für Intel NUC Systeme in den Händen. Vom Design gewinnt es zwar keinen Preis, aber es ist sehr massiv und machten einen guten Eindruck. Die Schrauben sitzen alle fest, nichts wackelt… sehr gut!
Als erstes soll man die Frontblende entfernen. Dazu muss man zwei Imbus-Schrauben vorne lösen. Danach kann man den Boden von dem Deckel nach hinten weg schieben. Der Deckel ist der komplette Kühlkörper und besteht aus Kühlrippen, die Wärme nach außen abgeben soll. So hat man jetzt drei Teile. Die Front, den Boden mit dem Backplane und den Deckel.
Um weiter vor zu gehen, müssen wir jetzt das Intel NUC Board bearbeiten. Das ganze soll ja passiv betrieben werden. Also Kühler abschrauben und die restliche Wärmeleitpaste sorgfältig von den Chips entfernen. Danach neue Wärmeleitpaste dünn auftragen und den Kupferkühlblock von Impactis aufsetzen, mit 3 Schrauben anziehen, fertig. Bilder folgen natürlich. Dieser Kupferkühlblock gibt nachher die Wärme an die Kühlrippen des Deckels weiter. Nachdem der Kühler fest auf dem Intel NUC Board sitzt, muss wieder Wärmeleitpaste eingesetzt werden. Dünn auf den Kühlblock, da mit der Wärmetausch zwischen Deckel und Kühlblock besser zustande kommt. Wärmeleitpaste war leider nicht beim Gehäuse dabei, also denkt dran, wenn ihr das Gehäuse kaufen wollt.
Jetzt muss man schauen wie das Mainboard am Deckel festgeschraubt werden muss. Die Anschlüsse hinten müssen mit dem Backplane passen. Mit 4 Schrauben sitzt das Intel NUC Board fest am Deckel. Die Verbindung zwischen Kupferkühler und dem Gehäusedeckel steht. Jetzt kann man den Powerknopf mit LED an das Board anschließen. Im Paket von Impactics sind auch SATA Strom- und Datenkabel dabei. Das auch anschließen, bevor das Gehäuse zusammen geschoben wird. Natürlich die Arbeitsspeicher (SO-DIMM) nicht vergessen. Am Boden des Gehäuses kann die Festplatte / SSD befestigt werden. Damit es nicht zum Kurzschluss kommt, ist noch ein fließartiger Aufkleber für das Backplane vorhanden. Den schnell draufgeklebt und schon kann das Gehäuse geschlossen werden.
Gibt ein paar Tipps, was wir im Teil 2 testen sollen, oder was ihr sehen wollt. Wir beantworten jede Frage. Im 2. Teil testen wir den Betrieb als HTPC. Da gehen wir auf Leistung, Verbrauch und Temperatur ein.