Man hat nicht aufgepasst und zack ist die Malware, Adware oder ein Virus da, die sich so direkt nicht bemerkbar macht. Wir haben viele Fälle gesehen, wo der Internetzugang wegen SPAM Verdacht geschlossen wurde oder alle Daten verschlüsselt waren. Egal ob Privat oder Geschäftlich, ob Antivirus Programm drauf oder nicht. Wir zeigen euch, wie man sich sicher in der IT bewegt und auf was man achten sollte.
Hohe Priorität ist natürlich ein Antivirus Programm zu haben. Damit ist man schon zu 80% abgesichert. Wir haben gute Erfahrung mit einem freien Antivirus Programm gemacht: http://www.pandasecurity.com/germany/homeusers/solutions/free-antivirus/
Wenn es zusätzlichen Schutz beim Surfen und beim Onlinebanking sein soll, können wir Kaspersky Internet Security empfehlen. Ist auch direkt bei uns bestellbar. Einfach nachfragen team@heiprotec.de mit kostenloser Einrichtung per Fernwartung.
Immer darauf achten, dass die Updates heruntergeladen werden. In der Regel geschieht das Automatisch, aber ab und zu selber im Programm nachschauen, ob die Updates auch wirklich im Antivirus Programm heruntergeladen wurden.
Nächster Punkt sind die Windows Updates. Hier gilt die gleiche Regel, typischerweise wird das automatisch heruntergeladen, aber selber nach schauen ist doppelt sicher 🙂 Durch Sicherheitslücken im Windows selber, könnte sich auch etwas unangenehmes reinschleichen. Auch das Windows selber! Bitte nicht mehr mit Windows XP durchs Internet geistern. Auf Windows 7 oder höher gehen, denn für Windows XP gibt es keine Sicherheitsupdates mehr!
Viele Schadsoftware kommt auch von euch selber. Jetzt fragt ihr euch, wie kommt er drauf? 😉 Hier ein Programm um Fotos zu bearbeiten heruntergeladen und da ein Programm um Musik zu konvertieren und da installieren sich andere Programme gerne mit(Adware)!! Also beim installieren von Programme nicht immer auf „weiter“ „weiter“ „weiter , „fertig“ klicken, aufpassen was das Programm installieren möchten. Ein Hacken raus und schon bleibt man sauber von Software die man nicht will! Auch selber mal durch die Sofwareliste unter Start > Systemsteuerung > Programme (Programme deinstallieren) schauen. Alles was dir „Spanisch“ vorkommt, einfach deinstallieren. Notieren was deinstalliert wurde, wenn etwas nicht mehr funktionieren sollte, wieder das installieren. Das entschlackt das System und kann es auch schneller machen, wenn im Hintergrund nicht mehr so viele Programm ausgeführt sind.
Der Internetbrowser… hier fahren wir mit dem Firefox schon lange sehr gut. Baut alle Seiten ordentlich auf und stürzt nicht ab. Kommen viele Updates und regelmäßige Updates. Aber hier sollte man auch auf die Add-Ons achten! Diese lassen gerne Werbung aufpoppen oder verschicken SPAM Mails vom deinem PC aus. Oben Rechts auf die 3 Striche klicken und dann auf „Add-ons“. Es taucht ein neuer TAB auf und dort auf der Linken Seite „Plugins“ wählen. Jetzt könnt ihr die Plugins deaktivieren, updaten oder löschen!
Immer auch drauf achten das Java und Flash aktuell ist. Aktuellste Java Version gibt es hier: https://www.java.com/de/download/ und Flash hier: http://www.giga.de/downloads/adobe-flash-player/tipps/die-adobe-flash-player-version-berprfen-und-updaten/
Beliebt sind auch Mails mit Anhang. Nicht jede Mail direkt öffnen oder den Anhang anklicken. Wenn du ein Email Programm wie Outlook oder Thunderbird nutzt, gibt es auch ein passendes Sicherheitsplugin von Kaspersky. Das überprüft die Mail auf Schadsoftware oder Phishingmails. Man achte genau auf die Absender Email Adresse, nicht den Namen!. Den Namen kann man beliebig fälschen, aber die Email Adresse nicht. Auch darauf achten, wo man seine Email Adresse angibt. Vielleicht legt man sich ein oder mehrere an. Ich habe auch 4. verschiedene. Eine für PayPal, eine für private Sachen, eine für wichtige Sachen und eine für unwichtige Sachen. So weis ich, dass Emails von Paypal auch nur an meine Emailadresse für PayPal gerichtet werden kann. Falls ich eine angebliche Email Adresse von PayPal an meine anderen 3 Emailadressen bekomme, kann ich das ruhig ignorieren 😉
Das ist schon mal eine gute Grundlage für einen sicheren PC oder Laptop! Um die Sicherheit noch mehr zu verschärfen, kann man die eigenen User Rechte runterschrauben. Man(n) ist ja gemütlich und hat direkt Administrator Rechte! Aber es hat schon einen Sinn, dass man nicht alles mit einem Administrator machen sollte. So können sich im Hintergrund Programme ausführen und sich einnisten. Wenn du aber „nur“ User Rechte hast, schiebst du einen Riegel davor. So kriegst du auch alles mit, welcher Vorgang oder Programm Administrator Rechte braucht. Man wird aufgefordert für den Vorgang das Administrator Passwort einzugeben. Ab hier klingeln bei euch die Alarmleuchten, gut lesen wer oder was gerade ausgeführt wird. Kennt ihr es nicht, Abbrechen! Weißt du was gerade getan wird, Ausführen!
Die Kenner unter uns, richten eine Firewall ein! Das könnte man auch mit Kaspersky Internet Schutz machen, dort ist es möglich bestimmte Programm Zugriff zu gewähren. Auf der FritzBox hat man auch die Möglichkeiten die Kommunikation nach Außen einzuschränken. Die Details würden leider den Beitrag hier sprengen. Kommentiert hier, wenn wir dafür einen extra Artikel schreiben sollen!
Nützliche Programme, um den PC aufzuräumen.
- HijackThis: Das Tool erkennt Veränderungen im System und kann Sie beheben. Die Oberfläche ist zwar unaufgeräumt, aber das Tool macht, was es machen sollen! Hier zu finden: http://www.chip.de/downloads/HijackThis_13011934.html
- Malwarebyte Anti-Malware: Mit diesem Tool kannst du dein nach Spyware, Trojaner, Viren, Würmer und Nerv-Software suchen und entfernen. Hier zu finden: http://www.chip.de/downloads/Malwarebytes-Anti-Malware-Malware-Scanner_27322637.html
- CCleaner: Jeder Software hinterlässt spuren und tote Dateien. Damit kannst du deine Registry und deine Festplatte danach suchen und entferne/reparieren. Hier zu finden: https://www.piriform.com/ccleaner/download/standard2
Ich hoffe, wir können damit ein paar PCs und Laptops sicherer machen und haben euch abgeholt, was zu tun ist 😉
Wenn ihr euch nicht selber dran traut, sagt bescheid… Per Fernwartung ist das innerhalb 1 Stunde erledigt.